top of page

Zum Menschen dahinter

Foto JRM.jpg

Geboren wurde ich 1977 in Radebeul - der Karl-May-Stadt. Zum Teil wuchs ich in der Nähe von Dresden auf, zum Teil in Kassel. Nach meinem wenig glorreichen Weg durch die Schule und meinem geleisteten Zivildienst habe ich erst eine Ausbildung zum staatl. gepr. Motopäden/Mototherapeuten gemacht. Hier ist meine Liebe zu psychosozialen Therapieberufen entstanden. Da mich zudem seitdem die Frage herumtreibt, was (psycho-)therapeutisch (am besten) wirkt, studierte ich nach Tätigkeit an einer Klinik und Abitur erst Soziale Arbeit und nach kurzer Zeit Psychologie, machte eine weitere Ausbildung zum Systemischen Therapeuten (SG) und arbeitete dabei immer mindestens auf einer halben Stelle in der Praxis.

 

Im Anschluss an Studium und weiterer Ausbildung arbeitete ich einige Jahre auf einer vollen Stelle psychotherapeutisch, beratend und psychomotorisch, gebe seit dem Weiterbildungen und forsche. So habe ich schließlich in klinischer Psychologie promoviert und in Beratungspsychologie habilitiert. Seit 2013 bin ich darüber hinaus Professor für psychosoziale Beratung und Diagnostik an der Fachhochschule Kiel und habe noch eine Ausbildung in Körperpsychotherapie gemacht. 

Meine Art zu arbeiten

Sehr früh auf meinem beruflichen Weg durfte ich erkennen (gestützt durch Erkenntnisse aus der Psychotherapieforschung), dass es nicht die eine hilfreiche Methode gibt. Vielmehr ist es ein Mix aus Methoden, Haltungen und einigem mehr, welches fein abgestimmt mit dem jeweiligen hilfesuchenden Menschen, erst zum wirkmächtigen Angebot wird. Ähnlich einem Maßanzug. Insofern werden viele verschiedene Methoden und Techniken aus der Psychotherapie zur Anwendung gebracht, seien es psychodynamische, humanistische, kognitive, hypno- oder körpertherapeutische und zwar immer wieder auch neu abgestimmt auf Mensch, Problem und Situation. 

Allerdings kann ich nicht verhehlen - verstehe ich mich doch als Skeptiker - dass bestimmte Methoden vor dem Hintergrund meiner grundsätzlich lösungsorientierten Haltung einen Schwerpunkt bilden (besonders systemische, humanistische, hypno- und körpertherapeutische).

My Approach
bottom of page